_________________________________________________ Anfang Dokumentation Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Radtour Mit der Unterschrift bestätigt die Teilnehmerin, der Teilnehmer, absolut symptomfrei im Zusammenhang mit Atemwegserkrankungen, insbesondere COVID 19 zu sein. Außerdem stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu, dass ihre persönlichen Daten zum Zwecke der Kontaktaufnahme im Zusammenhang mit einer möglichen COVID 19 Infektion genutzt und für 4 Wochen gespeichert werden dürfen. Die Daten dürfen auf Anfrage ebenfalls an die zuständige Gesundheitsbehörde weitergegeben werden. Radtour am 18.04.2021 /Tourleiter: Cornelius Berkmann oder Datum / Gruppe
Das Coronavirus ist immer noch vorhanden, die jetzigen Lockerungen sind nur möglich, weil wir durch das Einhalten der AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmasken tragen) die Möglichkeiten der Infektion mit dem Virus eingeschränkt haben. Um alle bestmöglich vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen, gelten die Abstandsregelungen und Hygieneempfehlungen. Die Abstandsregelung von 1,50 m gilt nur für stehende Personen. Beim Radeln in einer Gruppe müssen wesentlich größere Abstände eingehalten werden, da die Aerosole der Atemluft hinter den Fahrrädern schweben und durch die Strömungsdynamik lange in der Luft bleiben. Der Abstand zu vorausfahrenden Fahrrädern sollte um 10 Meter betragen. Das Risiko einer möglichen Infektion wird deshalb nur durch das Tragen einer Mund-/Nasenmaske minimiert. Sie sollte deshalb während der Tour getragen werden. Mit einer Mund-/Nasenmaske schützt man weniger sich selbst, sondern die anderen, weil die Maske die eigene Tröpfchenwolke abbremst, sich zu verteilen. Ein nahezu wirksamer Schutz ist deshalb nur gegeben, wenn alle eine Maske tragen. Ohne Maske fährt man deshalb immer am Ende der Gruppe und überholt auch nicht. Außerdem ist die eigene Handdesinfektion mitzubringen. ___________________________________________________ Ende Hinweis zu dieser Dokumentation zur Teilnahme an einer Radtour: Sie ist keine allgemeine Dokumentation des ADFC, sondern gilt für meine Radtouren (Cornelius Berkmann). Zugrunde liegen ihr Veröffentlichungen von Virologen, Epidemiologen, physikalischen Untersuchungen zum Strömungsverhalten. Die Ergebnisse beruhen dabei natürlich immer auf Annahmen. Als Tourenleiter bin ich nicht nur verantwortlich für meine eigene Gesundheit, sondern habe auch alles zu unterlassen, was diejenigen, die in meiner Gruppe radeln, gesundheitlich gefährdet. Dabei geht es auch darum, dass bei einer Infektion alle in häusliche Quarantäne müssen. Aus diesem Grund versuche ich nicht, auszuloten, wie hoch oder niedrig das Risiko von Verhaltensweisen ist, sondern gehe im Zweifel immer vom möglichen Risiko aus. Deshalb wirken meine Erklärungen vielleicht restriktiv, aber was an Risiko vermeidbar ist, sollte auch vermieden werden. So ist auch Radfahren in kleinen Gruppen möglich. | Touren 2023 für den ADFC
Das Fahrradbüro ist in der Welfenstraße 13 Ein Sicherheitskonzept wegen Corona ist momentan nicht vorgeschrieben. Es liegt in der Einzelverantwortung, sich und andere zu schützen. Dazu gehört auch, an den Touren nur dann teilzunehmen, wenn man gesund ist und keine Krankheitssymptome hat, sowie kein positives Testergebnis vorliegt!
SO 16.04.2023 Tour 1 Pamina Tour 70 km bis Seltz - Plittersdorf. Zurück über Rastatt - Ötigheim - Durmersheim 70 km eben. Start Fahrradbüro 10 Uhr Fähren Neuburgweier, Seltz
Bilder und Informationen zur Tour Pamina Seltz Plitterdorf
SO 21.05.2023 Tour 2 Speyer 95 km Mit dem Rad nach Speyer über Fähre Leopoldshafen - Leimersheim In Speyer mit der Fähre nach Rheinhausen und von dort dann über Wiesental, Graben-Neudorf, Grabener Allee nach Karlsruhe. Wer nicht die ganze Strecke radeln will, kann zwischendrin mit der Bahn zurückfahren. Nach GER sind es 35 km, nach SP sind es 60 km (Fähre nach Rheinhausen), Graben-Neudorf 72 km, Karlsruhe 95 km Von Speyer eventuell zurück mit dem Zug. Speyer - Germersheim 26 km Speyer Dom - Hbf bis Bahnsteig 3 mit Aufzug 10 Min, es müssen allerdings Fahrkarten gekauft werden. KVV Tarif ab GER ist nur halber DB Tarif ab SP. Wenn man nur bis Germersheim radelt, sind es 70 km, hier kann man alles radeln. Zurück in diesem Fall über die Rheinbrücke auf die badische Seite. Start Fahrradbüro 10 Uhr GER 31 km Fahre SP Rheinhausen 56 km Graben Neudorf 72 km KA 95 km Informationen und Bilder zur Tour Speyer
SO 18.06.2023 Tour 3 Bad Herrenalb, 35 km mit moderaten Steigungen, hin und zurück 70 km. Start Fahrradbüro 10 Uhr. Bitte Picknick mitnehmen! nicht ganz eben, aber die 300 Höhenmeter verteilen sich ziemlich gleichmäßig auf ein Länge von 20 km; und zurück geht es dafür ja bergab. Hin und zurück sind es 70 km. Über Ettlingen, Busenbach, Neurod, Fischbach, Marxzell im Albtal. Informationen und Bilder zur Tour Bad Herrenalb
SO 16.07.2023 Tour 4 Waghäusel Eremitage 40 km, hin- und zurück 80 km
Streckenvariante a) 47 km über Leopoldshafen - Rußheim - Huttenheim - Philippsburg - Waghäusel Eremitage Streckenvariante b) 37 km über Wiesental - Graben-Neudorf - Grabener Allee (Hardtwald) Start Fahrradbüro 10 Uhr Informationen und Bilder zur Tour Waghäusel
SO 17.09.2023 Tour 5 Baden-Baden, 80 km (40 km eine Strecke). Eventuell Besuch eines der Museen (Frieder Burda, Kunsthalle, LA8) je nach aktueller Ausstellung. Start Fahrradbüro 10 Uhr
Bilder und Informationen zur Tour Baden-Baden
Weitere Informationen zu den Touren siehe auch im Blog
Bitte für alle Touren über das Tourenportal des ADFC anmelden
Link: Alle ADFC-Touren im Tourenportal
|