Die Einladungen:
Ich habe uns im Schlosscafé für Freitag 6.12.2019 18 Uhr angemeldet.
Das Öffnen der Tür des Adventskalenders in Gengenbach wird ebenfalls auf dem Programm stehen. Der Kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry ist für die nächsten 3 Jahre das Thema. Der Termin ist der SA 14.12.2019, da an diesem Wochenende auch der Vogtsbauernhof geöffnet ist. Wir treffen uns um 10:45 vor der Bahnhofsbuchhandlung im HBF. Bitte unbedingt vorher per email anmelden, damit ich weiss, für wieviele Personen ich Tickets kaufen muss.

Ausstellung "Der kleine Prinz" vom 30.11.2019 bis 19.04.2020
Nicht nur der Text von Antoine de Saint-Exupéry wurde zu einem weltweit verbreiteten Kulturgut;
die zugehörigen Zeichnungen sind Ikonen der Illustration geworden. Im Haus Löwenberg treten sie in vielfältig überraschenden Variationen auf: Zum Ertasten für Blinde und für sehende Menschen eine faszinierende Variante als Relief. Trägerinnen und Träger von Tattoos mit den Motiven des kleinen Prinzen fotografierte die türkische Künstlerin Melissa Mey.
Neu und einfühlsam interpretierte Valeria Docampo das Werk. Die Argentinierin ist mit ihren Arbeiten in fünf Kontinenten präsent, erhielt hohe Auszeichnungen und zeigt die Originale zum gerade erschienenen kleinen Prinzen in deutscher Sprache.
Jean-Marc Probst zeigt aus der Fülle seiner weltgrößten Sammlung spektakuläre Objekte. Sie sind allesamt Belege für den unglaublichen Weg des zunächst kaum beachteten Werks zum Weltbestseller mit einer Verbreitung in etwa 400 Sprachen und Dialekten.
Es gibt Werke in Miniaturformat, signierte Exemplare von Che Guevara und von Consuelo, der Ehefrau
des Autors. Ein handschriftliches Exemplar gelangte ausgerechnet vom Gengenbacher Schriftkünstler Waldemar Dahlke in die Hand des Sammlers nach Lausanne. Aus der Morgan Library & Museum in New York kommen Reprints des Originalmanuskriptes.
Der Rose, einem Leitmotiv der Erzählung, wird in Verbindung mit Gilbert Bécauds Lied
„L’important c’est la rose“ ein Raum gewidmet.
Bilder (c) Fondacion Antoine Saint de Excupéry